Unterbewusste Blockaden nachhaltig auflösen.

Als Coach unterstützt du Menschen dabei, ihre Ziele zu erreichen und gewünschte Verhaltensänderungen zu erzielen.
Doch manchmal stoßen bewährte Methoden an ihre Grenzen – insbesondere, wenn unterbewusste Blockaden im Weg stehen.
Typische Herausforderungen sind das Nein-Sagen, das Setzen klarer Prioritäten oder das Delegieren von Aufgaben.
Hier kommt das Kognitive Verhaltenscoaching ins Spiel – ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der besonders effektiv ist, wenn herkömmliche Ansätze nicht ausreichen.
Unterbewusste Blockaden nachhaltig auflösen.
Als Coach unterstützt du Menschen dabei, ihre Ziele zu erreichen und gewünschte Verhaltensänderungen zu erzielen. Doch manchmal stoßen bewährte Methoden an ihre Grenzen – insbesondere, wenn unterbewusste Blockaden im Weg stehen.
Typische Herausforderungen sind das Nein-Sagen, das Setzen klarer Prioritäten oder das Delegieren von Aufgaben. Hier kommt das Kognitive Verhaltenscoaching ins Spiel – ein wissenschaftlich fundierter Ansatz, der besonders effektiv ist, wenn herkömmliche Ansätze nicht ausreichen.
Fallbeispiel:
Thomas, der endlich pünktlich Feierabend machen kann.
Thomas, 42, ist Leiter eines Entwicklungsteams. Sein Ziel: Um 18 Uhr den Computer ausschalten und sich auf seine Familie konzentrieren. Doch obwohl er weiß, dass dies wichtig ist, schafft er es nicht. „Irgendetwas hält mich davon ab, diesen einfachen Schritt zu gehen“, sagt er frustriert. Die ständige Überarbeitung belastet seine Familie und wirkt sich zunehmend negativ auf seine eigene Leistung und die seines Teams aus.
Im Kognitiven Verhaltenscoaching entdeckt Thomas, dass dieses „etwas“ sein Unterbewusstsein ist, das ihn daran hindert, abzuschalten. Gemeinsam mit seinem Coach geht er auf eine Reise in seine Vergangenheit. Zu seiner Überraschung stellt er fest, dass die Ursache tief in seinen Erfahrungen während der Schulzeit liegt: Damals lernte Thomas bis spät in die Nacht für das Abitur, aus Angst, zu scheitern. Diese intensive Lernphase hat sich so stark in sein Unterbewusstsein eingeprägt, dass er unterbewusst glaubt, nur durch ständige Arbeit erfolgreich zu sein.
Durch das kognitive Verhaltenscoaching erkennt Thomas diesen automatisierten Glaubenssatz und lernt, ihn zu hinterfragen. Er entwickelt neue Verhaltensmuster und lernt Techniken, um sein Unterbewusstsein neu zu programmieren. Nach einigen Wochen der Begleitung schafft er es, um 18 Uhr abzuschalten – was ihm mehr Energie, Zufriedenheit und eine bessere Beziehung zu seiner Familie bringt. Auch seine Teamleistung verbessert sich deutlich, da er nun fokussierter und ausgeglichener arbeitet.
Was unterscheidet Kognitives Verhaltenscoaching von anderen Coachingansätzen?
Viele Coachingansätze arbeiten – wie das lösungsorientierte Kurzzeit-Coaching – primär mit den bewussten Gedanken und Zielen des Klienten und können in vielen Fällen schnelle und gute Ergebnisse erzielen.
Doch es gibt Situationen, in denen tieferliegende, unterbewusste Blockaden den Veränderungsprozess behindern. Diese Blockaden entstehen oft durch tief verankerte, unterbewusste Muster (u.a. basierend auf Persönlichkeit, Fähigkeiten Umgebung, Glaubenssätzen, Werten, Wahrnehmungsverzerrungen und Ängsten), die dem Klienten nicht bewusst sind und daher mit herkömmlichen Ansätzen schwer zugänglich sind.
Hier setzt das Kognitive Verhaltenscoaching (KVC) an: Es arbeitet gezielt mit dem Unterbewusstsein, um die wahren Ursachen dieser Blockaden zu identifizieren und aufzulösen. Durchspezielle Techniken hilft KVC, unterbewusste Verhaltensmuster neu zu bewerten und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen – auch dort, wo andere Methoden an ihre Grenzen stoßen.
Unsere Programme
Lernwerkstatt für Coaches
„Reise in das Unterbewusstsein“

Wenn Coaches ihre Klienten in deren Unterbewusstsein begleiten, ist es eine Reise in das Unbekannte: Weder Coach noch Klient wissen, was sie vorfinden werden.
Glücklicherweise können sich Coaches darauf vorbereiten: mit ihrem eigenen Unterbewusstsein.
In der Lernwerkstatt „Reise in das Unterbewusstsein“ entdeckst du als Coach die Funktionsweise des Unterbewusstseins, lernst die neurowissenschaftlichen und biologischen Prozesse der Erinnerung kennen und erfährst, wie du mit Sinnen, Emotionen und Gefühlen diese Erinnerungen wieder ins Bewusstsein bringen kannst. Du nimmst wertvolle Erkenntnisse über dich selbst mit und kannst entscheiden, ob du in Zukunft mit deinen Klienten mit deren Unterbewusstsein arbeiten willst.
Online-Fortbildung zum
Kognitiven Verhaltenscoach

Diese Fortbildung (nächster Beginn am 22. Oktober 2025) baut auf de Lernwerkstatt auf und konzentriert sich auf die zentralen Erfolgsfaktoren des Kognitiven Verhaltenscoachings, die andere Ansätze ergänzen und dir ermöglichen, tiefsitzende Blockaden bei deinen Klienten zu lösen.
Du wirst lernen, warum Menschen manchmal feststecken und was sie daran hindert, logische Lösungen umzusetzen – selbst wenn diese offensichtlich sind.
Als Kognitiver Verhaltenscoach wirst du in der Lage sein, die unterbewussten Ursachen für diese Blockaden zu erkennen und zu verändern.
Die Fortbildung ist in sieben aufeinander aufbauende Schritte gegliedert:
Warum solltest du Kognitives Verhaltenscoaching erlernen?
Mach dein Coaching für deine Klienten noch wertvoller!
Indem du lernst, mit Kognitivem Verhaltenscoaching die Blockaden, die bei deinen Klienten die gewünschte Verhaltensänderung verhindern, zu erkennen, zu benennen und zu beseitigen, hilfst du deinen Klienten noch mehr als heute schon.
Sichere die Zukunft deines Coachingbusiness‘!
Statt im immer volleren Coachingmarkt zu kämpfen, erschließe dir mit Kognitivem Verhaltenscoaching das Wachstumssegment der Stressbeseitigung mit einem wirksamen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Angebot.
Zeige in deinem Coaching noch mehr von deiner Menschlichkeit!
Statt immer mehr deines Coachings mit der kalten KI zu teilen, nutze mit Kognitivem Verhaltenscoaching deine zutiefst menschlichen Fähigkeiten wie Empathie, Intuition, Humor und Kreativität zu deinem Vorteil und deiner Freude.
BONUS: Mehr Infos zum Kognitiven Verhaltenscoaching
Kognitives Verhaltens-Coaching: Innere Blockaden nachhaltig lösen
Fachartikel im Coaching-Magazin 01/2025

Neues Ausmaß von Stress – Wie Kognitives Verhaltens-Coaching helfen kann
Fachartikel in Wirtschaft+Weiterbildung Mai 2023

Geheimtipp Kognitives Verhaltenscoaching
Podcast des German Chapters der International Coaching Federation

Du bist eingeladen!
Die Wahl einer Fortbildung ist wie die Wahl eines Coaches: Es muss einfach passen.
Am besten findet man das in einem Kennenlerngespräch heraus. Lass uns sprechen und gemeinsam schauen, ob die Fortbildung zum Kognitiven Verhaltenscoach zu dir und deinen Zielen passt – am liebsten bei einer
Online-Kaffeepause. Eine halbe Stunde. Kostenlos.
Unverbindlich.
Buche jetzt einfach deine Online-Kaffeepause unter
calendly.com/fkvc oder rufe uns unter +49 8122 2278202
an, um deinen Termin zu vereinbaren!
Wir freuen uns auf dich!

Du bist eingeladen!
Die Wahl einer Fortbildung ist wie die Wahl eines Coaches: Es muss einfach passen.
Am besten findet man das in einem Kennenlerngespräch heraus. Lass uns sprechen und gemeinsam schauen, ob die Fortbildung zum Kognitiven Verhaltenscoach zu dir und deinen Zielen passt – am liebsten bei einer
Online-Kaffeepause. Eine halbe Stunde. Kostenlos.
Unverbindlich.
Buche jetzt einfach deine Online-Kaffeepause unter
calendly.com/fkvc oder rufe uns unter +49 8122 2278202
an, um deinen Termin zu vereinbaren!
Wir freuen uns auf dich!